Als Betreiber einer ortsfesten Kälteanlage, Klimaanlage und/oder Wärmepumpe unterliegen Sie dem Chemikalienschutzgesetz. Zum Schutz der Umwelt haben Sie als Betreiber besonderen Pflichten.
-
Das Entweichen von Kältemittel aus Leckagen muss verhindert und alle Undichtigkeiten von einer zertifizierten Fachfirma so rasch wie möglich beseitigt werden.
-
Für alle Kälteanlage, Klimaanlage und/oder Wärmepumpen ab 3 kg Kältemittelfüllmenge müssen Aufzeichnungen (Betriebshandbuch) über nachgefüllte Kältemittelmengen und durchgeführte Dichtheitsprüfungen geführt werden, 5 Jahre aufbewahrt und auf Verlangen der Behörde vorgelegt werden.
Vorgeschriebene Wartungsintervalle
- Anlagen ab 3kg Kältemittelfüllmenge = 1x jährliche Wartung und Dichtheitsprüfung
- Anlagen ab 30kg Kältemittelfüllmenge = 2x jährliche Wartung und Dichtheitsprüfung
- Anlagen ab 300kg Kältemittelfüllmenge = 4x jährliche Wartung und Dichtheitsprüfung
Seit 4. Juli 2009 dürfen Installationen, Wartungen, Instandhaltungen, Dichtheitsprüfungen und Rückgewinnungen an Kälteanlage, Klimaanlage und/oder Wärmepumpen nur noch von Fachpersonal, die nach EG-Verordnung 303/2008 zertifiziert sind und der Betrieb eine Betriebszertifizierung vorweisen kann, durchgeführt werden.
Verstöße gegen die Betreiberpflichten können als Ordnungswidrigkeit mit Geldbußen von bis zu 50.000 € geahndet werden.
Der Mensch verbringt heutzutage den Großteil seiner Zeit in geschlossenen Räumen. Schlechte Luftqualität und/oder unangenehme Temperaturen in den Räumen haben enormen Einfluss auf das Wohlbefinden, die Leistungsfähigkeit und sogar die Gesundheit.
Moderne Klimatechnik schafft innerhalb eines Gebäudes eine optimal der Umwelt nachempfundene Umgebung. Das Zusammenwirken von Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit sorgen für ein angenehmes Gefühl und erhöht täglich und zu jeder Jahreszeit die Lebensqualität.
Das Funktionsprinzip einer Klimaanlage ist vergleichbar mit einem Kühlschrank. Dem Raum wird über ein Innengerät die Wärme entzogen und über das Außengerät an die Umgebung abgegeben.
Im Heizbetrieb arbeitet die Klimaanlage als Wärmepumpe, dabei wird der Kältekreislauf umgekehrt und die Wärme wird von außen über das Innengerät dem Raum zugeführt.
Seit Januar 2013 werden alle Klimaanlagen unter 12 kW Kühlleistung mit dem Energielabel der EU-Richtlinie 626/2011 ausgezeichnet.
Moderne Klimaanalgen verfügen dabei über Drehzahlregelungen, die Invertertechnik. Diese Technik ermöglicht es die Leistung stufenlos anzupassen und die benötigte Energie bedarfsgerecht zur Verfügung zu stellen. Dabei erreichen diese Modelle heute schon Energieeffiziensklassen von A++.
Moderne Klimaanlagen sind im Durchschnitt mit weniger als 25 dB(A) nahezu geräuschlos – vergleichbar mit einem Blätterrascheln bei Wind. Durch diese Eigenschaft eignen sie sich ideal auch für Schlafzimmer. Störende Geräusche bleiben einfach draußen.